Share

News Ein Auge, das auf verschiedene abstrahierte Daten (Einkaufswagen, Standort und Pinnwand-Symbole) blickt.

Laden Sie diesen Leitfaden herunter und drucken Sie ihn aus, um sich über Ihre Datenschutzrechte zu informieren, oder fordern Sie über diesen Link physische Exemplare per Post an.

Englisch

den vollständigen Leitfaden ansehen (PDF)
Grafiken für soziale Medien herunterladen

 Ein gelbes Textfeld mit dem englischen Titel eines Datenschutzleitfadens. Bunte Illustrationen eines Warenkorbs, eines Herzens, einer Kreditkarte und anderer Symbole befinden sich links neben dem Textfeld
Español

Ver la guía completa (PDF)
Descargar gráficos para redes sociales

 Ein gelbes Textfeld mit dem spanischen Titel eines Datenschutzleitfadens. Links neben dem Textfeld befinden sich bunte Abbildungen eines Einkaufswagens, eines Herzens, einer Kreditkarte und anderer Symbole.

Fangen wir ganz von vorne an. Was meinen wir, wenn wir von Daten sprechen?

Daten können Fakten, Details oder Informationen sein, die über jemanden oder etwas gesammelt werden. Daten über Sie können also alles sein, vom letzten Nachrichtenartikel, den Sie online geteilt haben, bis hin zu Ihrer Telefonnummer.

Wenn wir über Ihre Informationen sprechen, gibt es zwei Arten von Daten: personenbezogene Daten und sensible Daten.

Personenbezogene Daten sind Fakten, Details oder Informationen, die über eine Person gesammelt werden, wie Ihr Name, Ihr Internet-Suchverlauf oder Ihre Führerscheinnummer. Sensible Daten sind persönliche Informationen von Ihnen, die besonders geschützt werden müssen, wie Ihre Sozialversicherungsnummer, Ihre Krankengeschichte oder Ihr Staatsangehörigkeitsstatus.

Unternehmen verfolgen und sammeln persönliche Informationen über jeden von uns.

Jede Aktion, die wir online durchführen, wird erfasst, und Unternehmen nutzen diese Informationen, um sich ein Bild von uns zu machen. Aber warum?

Unternehmen nutzen unsere persönlichen Daten für Profit. Bevor sie uns etwas verkaufen können, müssen sie einige Dinge über uns wissen. Also verwenden sie Daten, um herauszufinden, bei wem sie Werbung machen können, wo sie neue Kunden gewinnen können, was Sie vielleicht interessieren könnte und vieles mehr.

Aber das sind eine Menge Informationen! Woher bekommen sie diese Informationen?

Einen Teil davon sammeln sie selbst, z. B. durch Website-Besuche und E-Mail-Abonnements. Der Rest stammt von Datenmaklern.

Datenmakler sind Unternehmen, die große Mengen an persönlichen Informationen sammeln und sie gewinnbringend an Firmen verkaufen. Diese Unternehmen verfügen über viele unserer persönlichen Informationen und verdienen eine Menge Geld mit jedem einzelnen von uns!

Während unsere täglichen Aktivitäten weiterhin persönliche Daten erzeugen, können wir dank des Oregon Consumer Privacy Act kontrollieren, was damit geschieht!

Das Gesetz verpflichtet Unternehmen dazu, die Sammlung persönlicher Daten von Oregonianern einzuschränken, alles, was sie sammeln, sicher aufzubewahren und Oregonianern Rechte über unsere persönlichen und sensiblen Daten zu geben.

Sechs Dinge, die Sie mit dem Oregon Consumer Privacy Act tun können:

  1. LÖSCHEN Informationen, die ein Unternehmen über Sie hat.

  2. SAGEN Sie NEIN ("OPT OUT") zu einem Unternehmen, das Ihre persönlichen Informationen verkauft oder für Werbung verwendet.

  3. Erhalten Sie eine Liste von Orten, an denen Ihre Informationen verkauft wurden.

  4. Holen Sie sich eine Kopie der persönlichen und sensiblen Daten, die ein Unternehmen über Sie hat.

  5. Erfahren Sie welche persönlichen Daten über Sie gesammelt wurden.

  6. ÄNDERN Sie die Informationen, die ein Unternehmen über Sie hat.

Ihre Daten gehören Ihnen, aber nicht jeder hat die Fähigkeit oder das Wissen, unsere Informationen für sich zu behalten. Das Oregon Consumer Privacy Act ist nur so stark, wie wir es machen - und das bedeutet, den Menschen um uns herum zu helfen, damit wir alle unsere kollektiven Rechte nach dem Gesetz ausüben können.

Weitere Ressourcen zum Datenschutz erkunden
2025-26 UO Consumer Protection Research Grant—Funded Projects
2025-26 UO Consumer Protection Research Grant—Funded Projects