Share

News Ein Foto einer Welle mit einer gewellten weißen Linie darüber.

Es ist eine Geschichte der Willenskraft der Verbraucher, von Siegen und Niederlagen, aber letztlich auch von Hoffnung. Was ich gelernt habe, ist, dass der Verbraucherschutz wie die Gezeiten ist. Er schwankt und fließt. Es ist oft ein Prozess, der zwei Schritte vorwärts und einen zurück geht.

Nachfolgend finden Sie ein Interview mit Felix über seine Vorgehensweise bei der Erstellung von OCJ's Consumer Protection Timeline und darüber, was diese Forschung uns über die Zukunft des Verbraucherschutzes sagt. Die Transkription wurde aus Gründen der Länge gekürzt.

Q: Wie sind Sie an dieses umfangreiche Forschungsprojekt herangegangen? Wo haben Sie angefangen?

A: Ich wusste, dass der beste Ort, um mit diesem Projekt zu beginnen, darin bestand, unsere Verbündeten und die anderen Verbraucherorganisationen, die in diesem Bereich arbeiten, zu befragen. Meine erste Anlaufstelle war die Website des National Consumer Law Center's (NCLC), die eine wirklich schöne Zeitleiste hat. Und dann habe ich mir ein paar andere Staaten angesehen, die ähnliche Untersuchungen durchgeführt haben, um zu entscheiden, wie wir unsere strukturieren sollten.

Ich habe auch mit Experten auf diesem Gebiet gesprochen, darunter der langjährige Verbraucherrechtsexperte [und OCJ-Vorstandsmitglied Richard] "Dick" Slottee, der mir sagte, dass der Verbraucherschutz in Epochen auftritt. Dick erläuterte, dass es in diesem Bereich diese Übergangszeiten gibt, die oft durch politischen Druck und die Haltung des Gerichtshofs bestimmt werden. Die Einteilung der Zeitachse in Epochen würde helfen, die politischen Einflüsse aufzuzeigen, die letztlich zur Verabschiedung und Aufhebung vieler Verbraucherschutzgesetze geführt haben.

Q: Gab es bei Ihren Nachforschungen Schlüsselmomente, die Sie besonders überrascht haben?

A: Im Jahr 1878 entstand das Family Protection Statute als erster Verbraucherschutz in Oregon, und es ging allen bundesstaatlichen Verbraucherschutzgesetzen voraus. Der Pure Food and Drug Act, den viele als das erste Bundesgesetz zum Verbraucherschutz ansehen, wurde 28 Jahre später, 1906, verabschiedet. Die Tatsache, dass wir in Oregon schon so früh und noch vor der Bundesregierung über einen Verbraucherschutz verfügten, ist wirklich beeindruckend.

Ein weiterer Höhepunkt war für mich die Entdeckung der Verbraucherrechte (Consumer Bill of Rights). Bei dieser Bill of Rights handelt es sich um eine Erklärung grundlegender Verbraucherrechte, die 1962 während der Kennedy-Regierung erstellt wurde. Dieses Werk war so revolutionär und seiner Zeit voraus, dass die Vereinten Nationen (UN) es als Grundlage für ihre eigenen UN-Leitlinien für den Verbraucherschutz verwendeten. Es kommt nicht oft vor, dass jemand die UN bei etwas übertrifft!

> Erfahren Sie mehr über die Consumer Bill of Rights und die Justice Warren SCOTUS-Ära

Q: Was haben Sie gelernt, als Sie sich über einen so langen Zeitraum mit dem Thema Verbraucherschutz befasst haben?

A: Eine Überprüfung in einem solchen Umfang ist wirklich ein Privileg. Wenn man die Zeit hat, sich hinzusetzen und die Entwicklung von etwas wie dem Verbraucherschutz in der Größenordnung von Hunderten von Jahren zu betrachten, erkennt man viele Muster, die man sonst leicht übersehen würde.

Q: Können Sie beschreiben, wie sich die Bedeutung des Verbraucherschutzes im Laufe der Zeit entwickelt hat?

A: Unternehmen wachsen mit der Zeit. Nur sehr wenige Unternehmen tauchen einfach aus dem Nichts auf und werden zu großen Machtinhabern; Macht entsteht durch die Anhäufung von Wohlstand und Vermögen. Diese Anhäufung von Macht bringt die Verbraucher in eine Position, in der sie sich wehren müssen.

In den Anfängen wurde der US-Markt vom Konzept der "Vorsicht des Käufers" beherrscht, der Vorstellung, dass es in der Verantwortung des Käufers liegt, sich zu vergewissern, dass das, was über ein Produkt gesagt wird, wahr ist. Dies änderte sich zu "seller take care", als die Unternehmen mehr Macht, Umfang und Einfluss gewannen, um die Verbraucher zu täuschen.

Q: Wie hilft uns diese Zeitleiste, unsere heutige Ära der Verbraucherrechte zu verstehen?

A: Ich denke, es ist wirklich wichtig, über die historischen Gründe für diesen Prozess zu sprechen, weil es den Moment, in dem wir uns befinden, weniger beängstigend macht. In der gesamten Geschichte hat der Verbraucher am Ende immer gewonnen. Das ist die Lektion. Jedes Recht, das einmal verwirklicht und dann wieder aufgehoben wurde, wird wieder verwirklicht werden. Das ist es, was wir in dieser Geschichte immer wieder gesehen haben.

Wenn wir wichtige Schutzmaßnahmen verlieren, erfahren wir, was sie ursprünglich für die Verbraucher gebracht haben. Es ist wirklich einfach, sich Gesetze anzusehen und keine Ahnung zu haben, wie viele Menschen geschützt werden, weil wir nicht von ihnen betroffen sind.

Q: Wie geht es weiter?

A: Wenn die Flut zurückgeht, kann man sehen, was man verpasst, und ich denke, das wird in den nächsten vier Jahren im Bereich des Verbraucherschutzes passieren. Ich habe Angst, viele wichtige Schutzmaßnahmen zu verlieren, aber hoffentlich können wir den Bürgern und den Gesetzgebern zeigen, wie wichtig diese Leitplanken sind.

Es gibt ein Sprichwort, das besagt, dass die Verbraucherschutzgesetze mit Blut geschrieben sind, weil die ursprünglichen Gesetze so waren. Schlachthofverordnungen, Lebensmittel- und Arzneimittelverordnungen - diese Gesetze wurden aufgrund des Schadens geschrieben, der den Menschen zugefügt wurde, die diese Fälle auf den Tisch brachten.

Ich werde nie jemanden beschuldigen, dass er Schutz als selbstverständlich ansieht, denn man kann nicht als selbstverständlich ansehen, was man nicht kennt. Es mag kurzfristige monetäre Vorteile geben, die auf dem Papier beeindruckend aussehen, aber ich denke, wir werden feststellen, dass uns die verlorenen Schutzmaßnahmen viel mehr kosten werden.

Wenn ich meine magische Billardkugel schütteln müsste, würde ich sagen, dass wir viele Lehren aus dieser Zeit ziehen werden, und nach den nächsten vier oder fünf Jahren werden wir eine noch stärkere Rückbesinnung auf die Ideale des Verbraucherschutzes erleben.

Erkunden Sie Ihre Rechte Collage von Symbolen aus verschiedenen Epochen des Verbraucherschutzes
2025-26 UO Consumer Protection Research Grant—Funded Projects
2025-26 UO Consumer Protection Research Grant—Funded Projects